Aufnahme läuft ...
6 häufige Fehler bei der Ketogenen & Lower-Carb Ernährung – Wie du sie vermeiden kannst
6 häufige Fehler bei Keto- und Low(er)-Carb-Ernährung – und wie du sie vermeidest

Entdecke die 6 häufigsten Fehler bei der Keto- und Lower-Carb-Ernährung und lerne, wie du sie vermeiden kannst. Vermeide Fallstricke und optimiere deine Ernährungsweise für bessere Ergebnisse und Vitalität!

Beim Thema ketogene und Low (er)-CarbErnährung kann man einiges falsch machen, besonders wenn ein Gewichtsmanagement oder seine Vitalität verbessern möchte. Deshalb möchte ich dir heute die sechs häufigsten Fehler vorstellen, die fast jeder macht – und wie du sie vermeiden kannst. Lass uns direkt loslegen!

Fehler 1: Du versuchst, deinen Körper auszuhungern

Ein häufiger Fehler ist es, zu wenig zu essen. Dein Körper braucht Energie, um zu funktionieren – und die richtige Art von Energie. Stell dir deinen Körper wie eine Maschine vor, die hochwertiges Benzin benötigt, um optimal zu laufen. Wenn du versuchst, ihn auszuhungern, schadest du dir nur selbst. Es geht darum, die richtige Balance zu finden und genug Nährstoffe zu dir zu nehmen, um deinen Körper zu unterstützen. Stell dir das wie ein Auto vor, das mit leerem Tank auf der Straße stehen bleibt. Ohne genügend Treibstoff kann es nicht fahren – genauso ist es mit deinem Körper.

Fehler 2: Du verwechselst Appetit mit echtem Hunger

Viele Menschen essen aus Appetit, nicht aus Hunger. Frage dich selbst: Wann hat dein Magen das letzte Mal richtig geknurrt? Oft essen wir aus Gewohnheit oder Langeweile. Zum Beispiel greifst du nachmittags automatisch nach einem süßen Snack, obwohl du keinen wirklichen Hunger hast. Versuche, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Überlege dir, ob du wirklich hungrig bist oder ob es nur Appetit ist. Stell dir vor, wie du auf die Uhr schaust und überlegst, ob du wirklich hungrig bist oder nur Lust auf etwas zu essen hast.

Fehler 3: Du isst zu unregelmäßig

Einige Menschen vergessen zu essen und erleben dann abends Heißhungerattacken. Andere essen regelmäßig, obwohl sie keinen Hunger haben. Höre auf deinen Körper und iss, wenn du wirklich Hunger hast. Stell dir vor, wie du vor einem leeren Kühlschrank stehst und überlegst, ob du wirklich etwas essen musst oder ob du nur aus Gewohnheit etwas suchst.

Fehler 4: Du machst es dir zu kompliziert

Viele machen den Fehler, ihre Ernährung zu kompliziert zu gestalten. Du brauchst keine ausgefallenen Rezepte mit exotischen Zutaten. Halte es einfach: Drei verschiedene Frühstücke, drei Mittagessen und drei Abendessen, die du rotierst. Achte darauf, dass diese Mahlzeiten Proteine, Gemüse und gesunde Fette enthalten. Ein einfacher Speiseplan mit neun verschiedenen Mahlzeiten reicht völlig aus. Denk daran, dass die Basics wichtiger sind als komplizierte Rezepte.

Fehler 5: Du folgst den falschen Influencern

Nicht alle Influencer geben neutrale oder hilfreiche Tipps zur Ernährung. Viele haben ihre eigenen Interessen und pushen bestimmte ungünstige Diätformen oder Produkte. Einige sind sogar in Multi-Level-Marketing (MLM) involviert, insbesondere bei Produkten wie exogenen Ketonen. Sei kritisch und hinterfrage die Empfehlungen, die du siehst. Stell dir vor, wie du durch deinen Social-Media-Feed scrollst und verschiedene Influencer siehst, die widersprüchliche Ernährungstipps geben. Es ist wichtig, hier eine kritische Haltung einzunehmen.

Fehler 6: Du setzt nicht auf hochwertige Fette und Fleisch aus artgerechter Haltung

Ein häufig übersehener Aspekt der ketogenen und Low-Carb-Ernährung ist die Qualität der Lebensmittel. Achte darauf, hochwertige Fette wie Avocadoöl, Olivenöl und Kokosöl zu verwenden. Ebenso ist es wichtig, Fleisch aus artgerechter Haltung zu wählen. Denk daran: Du bist, was du isst. Hochwertige Lebensmittel liefern deinem Körper die besten Nährstoffe und unterstützen deine Ziele langfristig.
Der Unterschied zwischen hochwertigen und minderwertigen Lebensmitteln kann erheblich sein. Fleisch aus Massentierhaltung kann mit Hormonen und Antibiotika belastet sein, die du dann ebenfalls zu dir nimmst. Dagegen liefert Fleisch aus artgerechter Haltung nicht nur bessere Nährstoffe, sondern trägt auch zu einer besseren Umweltbilanz und einem höheren Tierwohl bei. Hochwertige Fette wie natives Olivenöl oder Kokosöl enthalten wichtige Fettsäuren und Antioxidantien. Im Gegensatz dazu können minderwertige Fette ungünstige Entwicklungen im Körper fördern. Ein weiterer Punkt ist die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel. Bei hochwertigen Produkten kannst du oft genau nachvollziehen, woher sie kommen und wie sie produziert wurden. Das gibt dir Sicherheit und hilft dir, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Ich hoffe, diese sechs häufigsten Fehler bei der ketogenen und Low-Carb-Ernährung helfen dir, deine Ernährungsweise zu verbessern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wenn dir dieses Video gefallen hat, hinterlasse einen Kommentar mit weiteren Ernährungsfehlern, die du wichtig findest, und abonniere den Kanal für mehr Tipps. Bis zum nächsten Mal!

6 Keto Fehler – und wie du sie vermeidest

Auszuhungern: Dein Körper braucht ausreichend Energie.
Appetit vs. Hunger: Esse nur, wenn du wirklich hungrig bist.
Unregelmäßiges Essen: Vermeide Heißhungerattacken durch regelmäßige Mahlzeiten.
Zu komplizierte Ernährung: Halte deine Mahlzeiten einfach und ausgewogen.
Falschen Influencern folgen: Hinterfrage Ernährungstipps kritisch.
Schlechte Lebensmittelqualität: Setze auf hochwertige Fette und Fleisch aus artgerechter Haltung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

timo

Inhaber von Konzelmann's Original

Als Ernährungsberater, Fitnesstrainer und Produzent von ketofreundlichen Produkten bin ich begeistert von der ketogenen Ernährung. Ich freue mich sehr, dir auf Keto.jetzt dabei zu helfen, mehr über die Vorteile und Möglichkeiten der ketogenen Ernährung zu erfahren. Lass uns gemeinsam deine Fragen beantworten und deinen Weg zu einem energiegeladeneren Leben starten.